OGS Papageien
Kursthemen
-
Herzlich Willkommen in der OGS "Papageien"!
In Ergänzung der elterlichen Erziehungs- und Bildungsarbeit möchten wir ein verlässliches und kontinuierliches, gleichzeitig aber auch flexibles und bedarfsgerechtes Betreuungsangebot gewährleisten. Daher orientieren wir uns an aktuellen Gegebenheiten und reagieren zeitnah auf Veränderungen der Bedürfnisse.
Die Kinder erleben Kommunikation, Kooperation und freundliches Miteinander, sie lernen von- und miteinander.
Gleichzeitig erhalten sie individuelle Unterstützung und Begleitung zur Formung einer eigenen lebensbejahenden und selbstsicheren Persönlichkeit mit realistischer Selbsteinschätzung, durch die unterschiedliche Lebensansprüche zu bewältigen sind.
Die pädagogischen Fachkräfte des SKFM Velbert/Heiligenhaus sehen ihren Auftrag in der Offenen Ganztagsschule der GS Adolf-Clarenbach-Grundschule in der sozialpädagogischen Betreuung und Förderung der Kinder und ihrer Familien in folgenden Aufgabenfeldern:
- individuelle Förderung der sozialen, emotionalen, sprachlichen, schulischen und persönlichen Entwicklung der Kinder
- Gestaltung eines Gruppenlebens, in dem Kindern soziale Integration ermöglicht wird, soziale Kompetenzen gelernt sowie Gemeinschaftsleben positiv erfahren werden kann
- kooperative Beratung und Planung mit den Lehrkräften
- allgemeine Versorgung (Mittagessen, Hygiene) sowie
- Beratung und Kommunikation von und mit den Eltern
Leitsätze unserer alltäglichen Arbeit
- Wir fördern und begleiten Kinder individuell.
- Wir sind eine Gemeinschaft.
- Wir respektieren und unterstützen uns gegenseitig und gehen achtsam und rücksichtsvoll miteinander um.
- Wir schaffen Raum für Kreativität und selbstständiges Lernen und berücksichtigen die Individualität jedes Kindes.
- Wir legen Wert auf fachliche Zusammenarbeit.
-
Die Offene GanztagsSchule (OGS) ist eine Maßnahme der Stadt Heiligenhaus bzw. der Grundschule Adolf-Clarenbach-Grundschule. Der SKFM Velbert gGmbH (Sozialdienst katholischer Frauen und Männer) ist der Träger dieser Maßnahme: www.skfm-velbert.de.
Die Offene Ganztagschule betreut zurzeit an allen Schultagen über 100 Kinder in altersgemischten Gruppen. Die Betreuung findet im Schulgebäude statt.
Hier hat jedes Kind einen festen Betreuungsraum, der nach den Bedürfnissen der jeweiligen Altersgruppe der Kinder eingerichtet ist. Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Klassenräumen statt. Ferner verfügt die OGS über eine große Mensa. Des Weiteren kann die Sporthalle der Schule mit einbezogen werden. Darüber hinaus nutzt die OGS das gesamte Gelände im Außenbereich der Schule.
Die Betreuungszeiten sind montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Betreut werden die Kinder vom Fachpersonal. Die Aufsichtspflicht des Betreuungspersonals beginnt, wenn die Kinder in der Gruppe ankommen und endet mit dem Verlassen, bzw. dem Ende der Betreuungszeit.
-
Alle unsere Mitarbeiter sind über unseren Träger, den SKFM eingestellt.
Pädagogische Leiterin der OGS ist in der Ganztagsschule Frau Strom. Ihre Aufgabenbereiche sind in erster Linie die Planung und Organisation der ganztägigen Angebote. Sie ist jeden Tag vor Ort und somit ein verlässlicher Ansprechpartner für Lehrer, Eltern und vor allem Schüler.
Des Weiteren arbeiten in der Betreuung Frau Bauer, Frau Kitscha, Frau Lungwitz, Frau Ratzke und Frau Winkler-Kaltenpoth. Zu ihren Aufgabenbereichen zählen Spiel- und Bewegungsangebote während des Freispiels, die Begleitung der Kinder während des Mittagessens, Hausaufgabenbetreuung sowie die Durchführung des „Offenen Angebots“ oder bestimmter Arbeitsgemeinschaften.
Für die Essensausgabe und den Küchenbereich sind Frau Strayporayk und Frau Wenker zuständig.
Erreichbarkeit
Wir sind von Montag bis Freitag von 11:00-11:30 Uhr und von 15:00-16:00 Uhr für Sie erreichbar
Telefonnummer: 02054 - 55 12
Mobil: 0162-1315376
E-Mail-Adresse: OGS.Adolf.Clarenbach@skfm-velbert.de
Lilija Strom (Päd. Leitung)
Andrea Lungwitz (Päd. Mitarbeiterin)
Claudia Kitscha (Päd. Mitarbeiterin)
Heike Ratzke (Päd. Mitarbeiterin)
Bettina Winkler-Kaltenpoth (Päd. Mitarbeiterin)
Silvana Heinze (Päd. Mitarbeiterin)
Manuela Bauer (Päd. Mitarbeiterin)
Henriette Skrzypczyk-Moj (Küchenfee)
Silvia Wentker (Küchenfee)
-
Unsere Teamarbeit
Zwischen den Mitarbeiterinnen des OGS-Teams findet in vielfältiger Weise ein regelmäßiger Austausch statt - und zwar insbesondere zwischen den kooperativ arbeitenden Bezugspädagoginnen der einzelnen Jahrgänge, aber auch jahrgangsübergreifend. Der individuelle Dialog zwischen den Mitarbeiten des Ganztags und den Lehrern ist fester Bestandteil der täglichen Arbeit.
Unsere Zusammenarbeit in der Schule
Auch hier ist ein Austausch wichtig und erforderlich. Die Schulleitung verständigt sich regelmäßig mit der OGS Koordinatorin. Die Zusammenarbeit zwischen der Koordinatorin der OGS und der Schulleitung ist eng und vertrauensvoll.
Zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Lehrerinnen besteht ein Austausch in Form von Gesprächen und gegenseitiger Unterstützung, wie z. B. in gemeinsamen Elterngesprächen. Außerdem unterstützen mehrere Lehrer/Innen die OGS-Arbeit, indem Lehrerstunden bei den Hausaufgaben bzw. im AG-Bereich erteilt werden.
Unsere Elternarbeit
Partizipation von Eltern an der Erziehung ist eine wichtige Säule unserer pädagogischen Arbeit. Diese kann nur erfolgreich sein, wenn sie von den Eltern akzeptiert, getragen und unterstützt wird, sowie ein regelmäßiger Austausch zwischen den OGS-Mitarbeiterinnen und den Eltern stattfindet.
Die Zusammenarbeit erfolgt im gegenseitigen Respekt und Verständnis. Über Probleme und Meinungsverschiedenheiten wird bedarfsorientiert und konstruktiv gesprochen. Es wird versucht, eine gemeinsame Linie zu finden. Austausch erfolgt individuell verschieden wie z.B. in kurzen oder ausführlicheren Elterngesprächen.
Elternmitwirkung
Ihr Kind ist ein Schulkind. Deshalb gehen wir davon aus, dass es die Personen, die es abholen, kennt. Sollte Ihr Kind mit einer Person nicht mitgehen dürfen, bitten wir um schriftliche Benachrichtigung.
Bitte, informieren Sie die Betreuung, wenn Ihr Kind krank ist.
Alle Änderungen, die den Ablauf der OGS betreffen, wichtige Informationen, Anmeldungen usw. werden über Moodle mitgeteilt. Bitte lesen Sie immer die Benachrichtigungen.
Auch alle Änderungen oder Mitteilungen, die Sie uns geben möchten, müssen schriftlich erfolgen und können ebenfalls per Mail, über Moodle oder in Papierform erfolgen.
Telefonate stören den pädagogischen Ablauf. Bitte, rufen Sie nur im Notfall an.
Ihr Kind soll sich in der Betreuung wohl fühlen. Wir bemühen uns jedem Kind die notwendige Aufmerksamkeit, Sicherheit und Unterstützung zu geben. Sollte es aber doch einmal Probleme oder Sorgen geben, sprechen Sie uns an.
Ihr Ansprechpartner in der Betreuung ist Frau Lilija Strom:
Telefon: 02054 - 55 12
Mobil: 0162-1315376
E-Mail: OGS.Adolf.Clarenbach@skfm-velbert.de
Auskunft erteilt auch die Schulleitung, Frau Hoch: Tel. 2054 - 6393